Beiträge von Moderlieschen

    hi,
    ist mir auch schon passiert. Ist aber sehr schwer zu beweisen, dass du nichts falsch gemacht hast. Es kann immer passieren- und liegt in der Natur der Sache- dass manche Pflanzen den Umstieg von emers zu submers nicht verkraften. Unglücklich, aber war. Mehr als auf Kulanz zu hoffen, ist denke ich nicht möglich.
    LG,
    Moderlieschen

    Hi,
    Nach so langer zeit sicher kein großer Bedarf mehr, aber grundsätzlich: Kafis sind geeignet, für nanobecken, aber grundsätzlich allein, egal, ob ein Weibchen oder ein Mann eingesetzt wird. Sogar bei zwei Weibchen ist eigentlich ein Fisch zuviel, obwohl Kafis Charaktertiere sind, und es daher Ausnahmen geben kann.
    Liebe grüße!

    Hallo,
    also meines Wissens wird generell von der Vergesellschaftung von Zwergflusskrebsen und Garneln abgeraten, weil Zwergflusskrebse doch scheinbar immer wieder mal nicht nur Junggarnelen zerlegen.
    CPOs sind- meine eigene Erfahrung, aber auch aus anderen Foren belegt- nichts für 30L Becken. Ich würde maximal ein Paar drin halten, aber das ist wenig sinnvoll, da sich früher oder später Nachwuchs einstellt, und wohin damit? Es sind aber mit Abstand die attratkivsten Zwergkrebse. Ich habe noch shuffeldti, diminutus und puer gehalten. Alle wären für dein dreissig L becken mMn. geeignet. Aber sie sind deutlich versteckt lebender und du wirst kaum etwas davon haben, wenns ein kleines Schmuckstück werden soll.
    Fische: dario dario gehen. Nicht mehr als ein Mann auf dreissig liter, es würden mehrere Weibchen gehen. Ich hab auf dauer in einem 54L Becken nie länger mehrere Männer gehabt, irgendeiner wurde immer unterdrückt und ist irgendwann nicht mehr ans Futter gekommen.
    ZUm Thema Kampffisch: Ein Kampffisch ohne Beibesatz geht auf dreissig Liter, ein Pärchen ist nicht möglich, auch nicht in 54L, zumindest wenn du von Betta splendens redest. Die bringen sich gegenseitig um, meist Mann die Dame, aber es gibt auch umgekehrte Fälle. Manchmal wird man erst in trügerische Sicherheit gewiegt, indem die Dame irgendwann paarungswillig wird, aber spätestens nach dem Ablaichen gehört sie sofort raus, es klappt einfach nicht. Und wenns ums Ablaichen geht: man muss die halbwüchsigen Kafimännchen ab der Ausfärbung einzeln halten, ist auch platzintensiv.
    Andere Bettaarten dürften auch nicht unbedingt für dreissig L geeignet sein.
    My two cents.

    Hallo,
    das mit der Co2 Anlage war nur ein Hinweis, Ich betreibe z.Zt. auch keine, du musst das gar nicht so rechtfertigen. Ich hab übigens filterlose Fischbecken mit Pflanzen, das geht auch, und Garnelen finden die auch super.
    Habe grade noch mal nachgelesen von deiner Einfahrgeschichte... Wo hast du denn die Pflanzen her? Weil ich mit Wirbellosen schon öfter Probleme mit bspw. im Internet gekauften Pflanzen hatte (extreme Düngung in den Pflanzengärtnereien, die, grad wenn du die Pflanzen direkt eingesetzt, und nicht vorher gewässerst hast, und insgesamt dafür dann (für die Garnelengifte) zu geringe TWW mit 20-30 % gemacht hast, könnten auch da noch Giftstoffe drin gewesen sein. Sehr weit hergeholt zugegebenermassen.
    Ausserdem, durch den Stoffwechsel der Garnelen bedingt, reagieren die stark auf Ammoniakentwicklung, sprich, sie sterben. Grad bei basischem Wasser.

    Hallo,
    als grad angemeldeter Neuling bin ich echt überrascht. Hält hier niemand Fische im Nanobecken??
    EIne kurze Liste an Fischen, die ich in Nanobecken (Rechteck, ca. 25 L) gehalten habe:


    Zwergringelhechtlinge (Pseudepiplatus annulatus) (es gehen auch ne Menge anderer Killis)
    Zwergkärpflinge (Heterandria formosa)
    Endler Guppys (Poecilia cf. wingei)
    Zwergschwarzbarsche (Elassoma evergladei)
    Marmor-Zwergpanzerwels (Corydoras habrosus)
    Boraras /Rasbora Arten
    Knurrender Zwerggurami (Trichopsis pumila)
    Goldringelgrundel usw.
    Diverse Wirbellose passen natürlich auch


    Vielleicht mag einer mit mir diskutieren, oder sich was abschauen;) Oder die Liste verlängern, ich hab nur mal eine willkürliche Auswahl angegeben.

    Hallo,
    darf ich mal fragen, ob du regelmässig Mulm absaugst? Garnelen ernähren sich von Kleinstlebewesen, meine zuppeln ständig an Algen und wühlen im Dreck. Zu saubere Becken sind etwas, was Garnelen nicht grad super finden, und instabile Lebensbedingungen auch nicht. Pro fito Dünger benutze ich auch (keine Probleme damit), Pro Carbo ist als Desinfektionsmittel verschriehen, ich hatte aber bei Pflanzen damit auch gute Erfolge. Was du machen könntest, wäre, wenn sich die geschichte mit den Nelchen beruhigt hat, auf Dauer CO2 über Hefe zuzuführen (Bio CO2).
    Kann instabil sein, muss aber nicht. Die Flaschen ausm Zoohandel sollten da sicherer sein, geht aber auch sehr billig mit Gelatine und Hefe.
    Verhungert sind deine Tiere garantiert nicht. Ich hab reine Garnelenbecken teilweise wochenlang nicht gefüttert (laub und Pflanzen waren drin) und kein Tier hatte jemals keinen schwarzen, gut gefüllten Darm.
    LG, Moderlieschen

    Hallo,
    manche altinternetaquarianer kennen mich vielleicht aus diversen Foren.
    Ich bin das Moderlieschen, hab hier zirka zehn Becken von 130 bis 12 L mit Nanofischen und Amphibien hier stehen.
    Neben Axolotln und Zwergkrallenfröschen mag ich insbesondere primitive Barsche (Dario, Badis, Elassoma) und Labyrintherfische.
    Ansonsten mag ich gern kleine Fische, wie Orizyas woworae oder Hyphessobrycon amandae und Corys. Ich habe vor allem low-tech Becken mit wenns geht keinem oder nur einem Stromverbraucher dran, (so gut wie) immer filterlos.
    Seit neuestem bastle ich grad so ein bisschen an Endlerguppys-Farbformen rum, aber davon hab ich noch nicht so viel Ahnung. Freu mich auf neue Leute in einem hoffentlich netten und respektvollen Forum.
    Liebe Grüße, das Moderlieschen :)