Hallo zusammen,
diese Liste habe ich schon vor längerer Zeit erstellt und ist in div. Foren sowie auf der App myshrimp zu finden.
Habe hier einmal versucht zusammen zu tragen (eigene Erfahrung und Internet) womit man Garnelen alles füttern kann.
Es wird nicht immer jedes Futter angenommen, da scheinen unsere Garnelen doch immer wieder sehr individuell zu sein!
Wichtig: Das ist eine Futterliste für Garnelen!!!
Ich habe die Futtersorten einmal grob unterteilt in:
1. Laub,
für mich neben Mulm mit das wichtigste Garnelenfutter.
Das Laub sollte getrocknet sein, keine frischen Blätter benutzen (man
sollte frische Blätter wenigsten kurz mit heißem Wasser übergiesen).
Ich selbst überbrühe sie für 5-10 Minuten!
Am besten pflückt man die Blätter vom Baum bevor sie zu Boden fallen.
Im Idealfall sollte man Herbstlaub zur Fütterung verwenden.
Leider ist nicht das ganze Jahr Herbst, deswegen ist es ratsam hier immer auf "getrocknetes" Laub zurück zu greifen.
Von "frischem" Laub ist abzuraten.
Laub sollte vor gebrauch kurz mit heißem/kochendem Wasser überbrüht werden um zu verhindern das unerwünschtes in Becken gelangt.
Es kann im Becken verbleiben und muss nicht heraus geholte werden.
Wichtig, da auch Bäume (z.B. Obstbäume und Kastanie) mit Pestiziden behandelt werden!
Das wichtigeste bei Laub finde ich, ist noch, dass man damit nicht überfüttern kann,
jedoch sollte man auch mit Laub vorsichtig umgehen, da es a) verrottet und b) die Wasserwerte verändern kann.
- Ahornbaumblätter
- Birkenblätter
- Birnenbaumblätter
- Eichenblätter
- Buchenblätter
- Rotbuchenblätter
- Apfelbaumblätter
- Seemandelbaumblätter (nicht überbrühen)
- Erlenzäpfchen
- Schwarzerlenblätter
- Haselnussbaumblätter
- Wallnussbaumblätter (frisch oder getrocknet, wobei ist sie am liebsten trockne)
- Esskastanienbaumblätter
- Hainbuchenbaumblätter
- Kastanienbaumblätter
- Kirschbaumblätter
- Marillenbaumblätter
- Pappelblätter
- Pflaumebaumblätter
- Ulmenblätter
- Weidenbaumblätter
- Bananenbaumblätter
2. Gemüse/pflanzliches Futter,
es gibt Gemüsearten/pflanzliches Futter welches kurz überbrüht, solche die man auch roh, aber ohne Schale,
gefroren oder getrocknet und solches, welche gekocht (ohne Salz) werden sollten bevor man es verfüttern kann.
- Mangold (überbrühen)
- Bohnenblätter (getrocknet)
- Brennesselblätter / Brennessel Urticia dioica (überbrühen)
- Seealgentang
- Löwenzahnblätter (überbrühen)
- Spinat (überbrüht, gefroren)
- Salat (überbrüht, roh)
- Kohlrabiblätter (überbrühen)
- Vogelmiere, ein Nelkengewächse (überbrühen)
- Erbsen (gefroren)
- Rosenkohl (kochen)
- Mais (kochen)
- Möhre (kochen)
- Reis, ein Süßgras (kochen)
- Tomate (ohne Schale, roh)
- Kartoffeln (ohne Schale, roh), auf Grund der austretenden
Kartoffelstärke und der damit verbundenen hohen Belastung für das Wasser soll diese nicht zulange im Wasser verbleiben.
- Zucchini (ohne Schale, roh)
- Paprika (ohne Schale, roh)
- Gurke (ohne Schale, roh), Gurken zersetzen sich sehr schnell, daher sollte diese nicht zulange im Wasser verbleiben.
- Hokkaido-Kürbis (ohne Schale, kleine Stücke im Offen trocknen)
- Broccoli (gedünstet)
- Fenchel (roh/gedünstet)
- Blumenkohl (kochen, roh), nur ein bis zwei Stunden im Wasser lassen, sonst stinkt das Wasser stark nach Kohl
- Feldsalat (blanchiert)
3. Obst,
sollte man roh, ohne Schale, ohne Kerne und in kleinen Mengen/Stücke verfüttern.
- Kiwi
- Melone
- Banane
- Erdbeeren
- Äpfel, hier ist darauf zu achten das der Apfel nicht zuviel Säure enthält.
Besonder zu empfehlen sind hier 'Gala' und 'Delbarestivale' mit je 4 % Säureanteil. Weitere für das verfüttern geignete,
da von anderen Wirbellosenhaltern ausprobierte Apfelsorten: Boskop
- Weintrauben (ohne Schale)
- Mangos (ohne Schale)
4. Tierisches Futter,
beim verfüttern von Frostfutter ist es wichtig das Futter vorher auf zu tauen und unter fließend Wasser ab zu spülen.
Getrocknetes Futter sollte man vor dem verfüttern in Wasser aufweichen,
sonst könnte es je nach Futterecht lange dauern bis es unter geht!
Ich konnte bisher nicht fest stellen dass meine Garnelen eins der folgenden Futtersorten nicht gefressen hätte.
Beim verfüttern von tierischem Futter sollte man immer darauf achten dieses nicht zu viel zu füttern,
da es bei zu proteinreicher Nahrung unter anderem zu häutungsproblemen kommen kann.
- Artemia
- rote Mückenlarven
- weiße Mückenlarven
- schwarze Mückenlarven
- Bachflohkrebse
- Tubifex
- Cyclops
- Bosmiden
- Moina
- Cyclop-eeze
- Lobster Eier
- Daphnien
5. Lebendfutter
- Artemia
- Nauplien
- Tubifex
- Paramecium
- weiße Mückenlarven
- rote Mückenlarven
- Wasserflöhe
6. Sonstiges,
hier habe ich mal alles unter gebracht was ich so nicht einteilen konnte oder wollte.
- Spirulina
- Spirulinapulver
- Paprikapulver edelsüß (aus dem Bioladen)
- Reiskleie (nur wenig und vorsichtig füttern)
- Blütenpollen
Es gibt sicher noch unzählige Möglichkeiten unsere Garnelen zu füttern,
diese werde ich nach Prüfung und Test in die Liste einarbeiten.